







|
Richtlinien zur Einrichtung/Entfernung von Gruppen in at.*
Die hier angegebenen Richtlinien sollen auf gewissen Gebieten
Anleitung zum erfolgreichen Verhalten im österreichischen Usenet sein.
Keinesfalls ist man gezwungen, sie zu beachten oder einzuhalten.
Jedoch sollte einem bewußt sein, daß sie von großen Teilen der
Gemeinschaft mitgetragen werden - wer den Konsens mißachtet, wird
meist selbst mißachtet.
-
Richtlinien für die Einrichtung und Entfernung von Newsgruppen in
at.*
-
Möchte jemand eine österreichweite Gruppe unter der
at-Hierarchie anlegen, ändern oder entfernen,
so seien ihm dieses Werk ans Herz gelegt. Darin wird ein
Diskussions- und Abstimmungsverfahren festgelegt (ähnlich dem der
Big8).
Aufrufe zur Diskussion ("RfD") oder zur Abstimmung ("CfV") werden
auf alle Fälle in den Newsgroups
at.usenet.announce (Low traffic, sollte jede/r an der Usenethierarchie at.* Interessierte abonniert haben) und
at.usenet.gruppen, sowie themenbezogenen Newsgroups/Mailinglisten
veröffentlicht. Die Aufrufe können auch per mail angefordert werden,
indem man eine mail mit dem Inhalt "subscribe at.usenet.announce" an
sympa@tahina.priv.at
sendet. (Weitere Infos gibts hier
.)
- at.* und der Österreich-Bezug
-
Bevor man sich um eine neue newsgroup bemüht, sollte man sich über
den Österreich-Bezug Gedanken machen. Mehr dazu in diesem Text.
- Leitfaden für neue
Newsgruppen in at.*
-
Dies ist eine einfache Anleitung zum Nachkochen:
Schritt-für-Schritt von der Idee zur neuen newsgroup.
- Schablone für einen RfD
-
Will man die Diskussion über die Einrichtung einer neuen Gruppe
einleiten, bedient man sich am einfachsten dieser Schablone. So
ist ein hoch-formaler RfD in ein paar Minuten erstellt.
- Information
der Austrian Volunteer Votetaker
- Wissenswertes rund um das Wahlverfahren.
Weitere Links
|