[Date Prev][Date Next][Date Index]

1. RfD: Entfernung von Punkt 11 der Einrichtungsrichtlinien




Newsgroups: at.usenet.announce,at.usenet.sonstiges,at.tuwien.general,
	at.univie.general
Subject: 1. RfD: Entfernung von Punkt 11 der Einrichtungsrichtlinien
Followup-To: at.usenet.sonstiges

[ moderator's note:
	der erste versuch ging leider schief, ich hab uebersehen dass das
	script die falsche gruppe erwischt hat. diesmal sollte alles passen.
]

########################################################################
1. RfD: Entfernung von Punkt 11 der "Richtlinien für die Einrichtung und
        Entfernung von Newsgruppen in at.*"
########################################################################

RfD: Request for Discussion, Einladung zur Diskussion

Dies ist eine formelle Einladung zur Diskussion, kein Aufruf zur
Stimmabgabe (CfV). Eine Abstimmung ist zu diesem Zeitpunkt nicht
möglich.


~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
1 Änderungsvorschlag
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Der folgende Punkt 11 der "Richtlinien fuer die Einrichtung und
Entfernung von Newsgruppen in at.*" wird aufgelassen.

|11. Nicht betroffene Hierarchien in at.*:
|~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
|
|Die folgenden Hierarchien wurden von Organisationen eingerichtet und
|unterliegen innerhalb ihrer Hierarchie nicht den hier vorliegenden
|Abstimmungsrichtlinien, obwohl sie oesterreichweit verbreitet werden.
|Das schliesst nicht aus, dass innerhalb dieser 2nd Level Hierarchien
|eigene Regeln fuer das Einrichten und Entfernen von Newsgroups bestehen.
|Diese Regelungen sind allenfalls bei den betroffenen Organisationen
|selbst zu erfragen.
|
|Die Einrichtung neuer 2nd-Level-Hierarchien at.<organisation>.* muss
|jedoch dem RfD/CfV-Verfahren unterzogen werden, wenn diese
|Hierarchie ueber den Newsserver der Organisation hinaus verbreitet
|werden soll.
|
|Die folgenden News-Hierarchien verfuegen ueber ein anderes, eigenes
|Verfahren zur Einrichtung und Entfernung von Newsgruppen innerhalb
|ihrer Subhierarchie:
|
|at.tuwien.*     Newsgruppen der TU Wien
|at.univie.*     Newsgruppen der Uni Wien

Weiters werden alle damit zusammenhängenden redaktionellen Änderungen
(d.h. Anpassung in Bezug auf Verweise auf Punkt 11) durchgeführt.


~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
2 Begründung
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Derzeit sind die Subhierarchien at.tuwien.* und at.univie.* von den
Einrichtungsrichtlinien für at.* ausgenommen. Das führt dazu, dass die 
Nutzer von at.* zwar von Auswirkungen auf die Hierarchie betroffen 
sind, aber - anders als in den übrigen at.* Gruppen - keinerlei 
Möglichkeit zur Mitbestimmung haben.

Entscheidungen in at.tuwien.* und at.univie.* können auf der anderen
Seite von den beiden Organisationen zwar autonom getroffen, allerdings
nicht autonom umgesetzt werden. Das Versenden von Kontrollnachrichten
ist in at.* dem Moderator von at.usenet.announce vorbehalten - der auch
als Einziger den PGP-Key besitzt, mit dem diese signiert werden.

Die übrigen ursprünglich in Punkt 11 geregelten Ausnahmen wurden im 
Laufe der Zeit ebenfalls bereits rückgängig gemacht:

    at.fido.*       Österreichisches FidoNet 
    at.ping.*       Newsgruppen des Providers PING
    at.vu-wien.*    Newsgruppen der VU Wien
    at.wu-wien.*    Newsgruppen der WU Wien
    usw.


~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
3 Die Folgen bei Annahme dieses Vorschlags
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Die Gruppenstruktur der betroffenen Subhierarchien ändert sich durch 
diesen Vorschlag _nicht_.

Im Fall der Annahme würden die "Richtlinien für die Einrichtung und 
Entfernung von Newsgruppen in at.*" für die ganze Hierarchie at.* 
und somit auch für at.tuwien.* und at.univie.* Geltung erlangen.

Das dann allgemein gültige Verfahren beruht auf einer anfänglichen 
Diskussionsphase für neue Vorschläge und bietet anschließend _allen_ 
Nutzern von at.* die Möglichkeit darüber abzustimmen.


~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
4 Zum Verfahren
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

.) Dieser Vorschlag soll lediglich einheitliche Regeln für die 
   Hierarchie at.* schaffen. Die Gruppenstruktur bleibt vollkommen 
   unberührt.

.) Es wird auf jeden Fall nach dem 4. März einen 2. RfD geben. Der CfV 
   wird _frühestens_ 2 Wochen danach gepostet.

.) Dieser RfD versucht sich an die "Richtlinien für die Einrichtung und
   Entfernung von Newsgruppen in at.*" zu halten. Bei Fragen zum Ablauf
   ist zuerst dieses Dokument zu konsultieren. Es wird regelmäßig in
   at.usenet.gruppen gepostet und kann auch unter dem URL
   <http://www.usenet.at/at-newsgroup-creation.html> eingesehen werden. 

Ablauf:
~~~~~~~

.) Dieser RfD ist der erste Schritt des Verfahrens: Die Einladung zur 
   Diskussion (_kein_ Aufruf zur Stimmabgabe).

   Alle potentiellen Probleme mit der vorgeschlagenen Änderung der 
   "Richtlinien für die Einrichtung und Entfernung von Newsgruppen in 
   at.*" sollten in dieser Phase angeschnitten und gelöst werden. Die 
   Diskussion sollte ausschließlich in at.usenet.sonstiges stattfinden.

.) Am Ende der Diskussionsphase wird von einem unabhängigen Wahlleiter 
   ein Aufruf zur Stimmabgabe (CfV, Call for Votes) gepostet. An dieser 
   Abstimmung können, dürfen und sollen dann alle interessierten Nutzer 
   von at.* (jedoch keine Außenstehenden!) teilnehmen.

Proponenten:
~~~~~~~~~~~~

Reinhard Pamer <ragnar@pamer.net>
Gerhard H Wrodnigg <ghw@gmx.net>
Albert Koellner <crajk@cryogen.com>