[Date Prev][Date Next][Date Index]
2. RfD: Information an alle von RfDs/CfVs betroffenen at.*-Gruppen
- Subject: 2. RfD: Information an alle von RfDs/CfVs betroffenen at.*-Gruppen
- From: Wolfgang Obstmayer-ufp <wo@teleweb.at>
- Date: 30 Dec 1999 00:26:17 +0100
- Approved: announce@usenet.backbone.at
- Followup-To: at.usenet
- Newsgroups: at.usenet.announce,at.usenet,at.sonstiges
- Organization: AT. UG - Austria Usergroup
- Sender: mike+aua@cluon.priv.at
- Xref: uni-berlin.de at.usenet.announce:147 at.usenet:37177 at.sonstiges:3893
Newsgroups: at.usenet.announce,at.usenet,at.sonstiges
Subject: 2. RfD: Information an alle von RfDs/CfVs betroffenen at.*-Gruppen
Followup-To: at.usenet
REQUEST FOR DISCUSSION (RFD)
EINLADUNG ZUR DISKUSSION
Dies ist eine formelle Einladung zur Diskussion über die Informierung
*aller* von Entscheidungen betroffenen at.*-Newsgroups. Dies ist kein
Aufruf zur Stimmabgabe (CfV). Eine Abstimmung ist zu diesem Zeitpunkt nicht
moeglich. Fuer weitere Angaben zum Ablauf siehe unten.
2. RfD: Information an *alle* von einer Entscheidung/Diskussion betroffenen
at.*-Gruppen.
Hintergrund:
Die vor kurzem gelaufene Diskussion um die Einführung einer at.*-Netiquette
machte das Problem um die korrekte Information der gesamten at.-Hierarchie
offenkundig.
Wenn man die Löschung oder Änderung einer Newsgroup zur Diskussion stellt,
dann ist das heutige Verfahren, diesen RfD nach
at.usenet,at.usenet.announce und in die betroffenen Gruppen zu posten,
sicherlich zielführend. Genau dasselbe würde aber auch für RfDs oder CfVs
gelten, die in einer anderen Form eine Gruppe oder sogar die gesamte
Hierarchie betreffen! Ein alleiniges Posten in at.usenet und
at.usenet.announce (ev. noch at.sonstiges) genügt diesen Anforderungen
sicherlich nicht. Als Beispiele kann man für einen solchen Fall die
Einführung einer at.-Netiquette oder die Umbenennung der Hierarchie in zB.
oe.* nennen.
Daher möchten wir zur Diskussion stellen, at.all-relevante RfDs und CfVs
auch nach at.all crosszuposten oder zumindest Pointer in at.all zu setzen.
Dies sehen wir als Pflicht des Proponenten an.
Als schon vorhandenes Beispiel für ein solchen Cross-Posting, das über dem
Cancel-Index liegt, kann das regelmäßige Charta-Posten in den
at.anzeigen.*-Gruppen hergenommen werden sowie in der Vergangenheit
abgehaltene CfV, die ebenfalls über den Cancel-Index gepostet wurden (z.B.
CfV zu at.anzeigen.* Charta, CfV zu Neuorganisation at.fido.*).
Genauso gibt es die Vereinbarung, Artikel, die vom
at.usenet.announce-Moderator approved wurden, nicht zu canceln (siehe dazu
Gerhard Wroddnigs Posting vom 4. März 1999 in at.usenet unter dem Betreff
"at.musik.macher wandert", Message-ID:
<36df5621.767757828@ghwnews.dyn.priv.at> ).
Ablauf:
Dies ist eine Einladung zur Diskussion, kein Aufruf zur Stimmabgabe. Alle
potentiellen Probleme mit der vorgeschlagenen newsgroup sollten in dieser
Phase angeschnitten und geloest werden. Die Diskussionsphase wird
mindestens 14 Tage dauern (gerechnet vom Zeitpunkt des Erscheinens des
ersten RfDs in at.usenet.announce). Die Diskussion sollte ausschliesslich
in at.usenet stattfinden.
Am Ende der Diskussionsphase wird ein Aufruf zur Stimmabgabe (CfV) von
einem unabhaengigem Wahlleiter in at.usenet.announce gepostet.
Dieser RfD versucht sich an die "Richtlinien fuer die Einrichtung und
Entfernung von Newsgruppen in at.*" zu halten. Bei Fragen zum Ablauf ist
zuerst dieses Dokument zu konsultieren. Es wird regelmaessig in at.usenet
gepostet und kann auch unter der URL
<http://www.usenet.at/at-newsgroup-creation.html> eingesehen werden.
Dieser RfD wurde in folgende newsgroups gepostet:
at.usenet
at.usenet.announce
at.sonstiges
Proponenten:
Wolfgang Obstmayer <wo@teleweb.at>
Bernie Koller <hugo7@gmx.net>
Alexander Forst-Rakoczy <alex@complang.tuwien.ac.at>
Claudia Wlaschütz <dina29@gmx.net>
Ardjan Besse <ardjan.atug@gmx.net>
Herbert Pohlai <herbert@complang.tuwien.ac.at>