[Date Prev][Date Next][Date Index]
1. RfD: Festlegung des Followup-To:-Headers in CfVs
- Subject: 1. RfD: Festlegung des Followup-To:-Headers in CfVs
- From: hjp-usenet@hjp.at (Peter J. Holzer)
- Date: 04 Mar 2001 16:08:19 +0100
- Approved: announce@usenet.backbone.at
- Followup-To: at.usenet.gruppen
- Newsgroups: at.usenet.announce,at.usenet.gruppen,at.usenet.sonstiges
- Sender: mike+aua@cluon.priv.at
- User-Agent: slrn/0.9.6.3pl4 (Linux)
- Xref: archive at.usenet.announce:67
Newsgroups: at.usenet.announce,at.usenet.gruppen,at.usenet.sonstiges
Subject: 1. RfD: Festlegung des Followup-To:-Headers in CfVs
Followup-To: at.usenet.gruppen
REQUEST FOR DISCUSSION (RFD)
EINLADUNG ZUR DISKUSSION
Festlegung des Followup-To:-Headers in CfVs
Dies ist eine formelle Einladung zur Diskussion der Festlegung einer
einheitlichen Policy zum Setzen von Followup-To:-Headern in CfVs.
Dies ist kein Aufruf zur Stimmabgabe (CfV). Eine Abstimmung ist zu
diesem Zeitpunkt nicht moeglich. Fuer weitere Angaben zum Ablauf siehe
unten.
Hintergrund
-----------
CfVs werden üblicherweise in mehrere Gruppen cross-gepostet. Daher
sollten sie einen Followup-To:-Header tragen. Dieser kann entweder
auf eine passende Diskussionsgruppe (at.usenet.gruppen oder
at.usenet.sonstiges) oder auf den Poster verweisen.
Die Abstimmung erfolgt per Mail, d.h., ausgefüllte Stimmzettel müssen an
den Votetaker gesendet werden. Diskussionen zum CfV selbst sollten aber
in der passenden Gruppe stattfinden.
Es war daher üblich, den Followup-To:-Header auf die entsprechende
Newsgroup zu setzen, der Abstimmungsvorgang selbst bedurfte der
Verwendung der "Reply by Mail"-Funktion des Newsreaders, worauf im Text
des CfV explizit hingewiesen wurde.
In letzter Zeit wurde dies mehrfach geändert, da verschiedene Leute die
eine oder andere Variante bevorzugen. Im folgenden werden die Argumente
für die jeweilige Lösung aufgeführt:
Followup-To: at.usenet.gruppen bzw. at.usenet.sonstiges
* Alle Newsreader unterscheiden zwischen "Followup" (Antwort an die
Newsgroup(s) senden) und "Reply" (Antwort an den Absender senden).
Wenn ein Followup-To: at.usenet.* gesetzt ist, kann der Leser des CfVs
entweder mit Reply abstimmen, oder mit Followup Kommentare bzw. Fragen
zum CfV posten. Bei einem Followup-To: poster wäre die letztere
Möglichkeit deutlich erschwert.
* In de.* wird es so gehandhabt.
* Des woa scho imma so! :-)
Followup-To: poster
* Es kommt immer wieder vor, daß Leute (aus Gewohnheit, oder weil sie
den CfV nicht genau genug gelesen haben), statt einem Reply ein
Followup machen. Der ausgefüllte Stimmzettel wird dann in die Gruppe
gepostet, wo er nicht gezählt wird.
Dies könnte durch Followup-To: poster vermieden werden.
* In den Big-8 wird es (neuerdings?) so gehandhabt.
Ablauf
------
Dies ist eine Einladung zur Diskussion, kein Aufruf zur Stimmabgabe.
Alle potentiellen Probleme mit der vorgeschlagenen Regelung sollten
in dieser Phase angeschnitten und geloest werden. Die Diskussionsphase
wird mindestens 14 Tage dauern (gerechnet vom Zeitpunkt des
Erscheinens des ersten RfDs in at.usenet.announce). Die Diskussion
sollte ausschliesslich in at.usenet.sonstiges stattfinden.
Am Ende der Diskussionsphase wird ein Aufruf zur Stimmabgabe (CfV) von
einem unabhaengigem Wahlleiter in at.usenet.announce gepostet.
Dieser RfD versucht sich an die "Richtlinien fuer die Einrichtung und
Entfernung von Newsgruppen in at.*" zu halten. Bei Fragen zum Ablauf
ist zuerst dieses Dokument zu konsultieren. Es wird regelmaessig in
at.usenet gepostet und kann auch unter dem URL
<http://www.usenet.at/at-newsgroup-creation.html>
eingesehen werden.
Verteiler
---------
Dieser RfD wurde in folgende newsgroups gepostet:
at.usenet.announce,at.usenet.sonstiges,at.usenet.gruppen
Proponent: Peter J. Holzer <hjp-usenet@hjp.at>