[Date Prev][Date Next][Date Index]

2.RfD: Einrichtung eines de.alt.netdigest-Ablegers unter at.*




Newsgroups: at.usenet.announce,at.usenet.gruppen,at.sonstiges
Subject: 2.RfD: Einrichtung eines de.alt.netdigest-Ablegers unter at.*
Followup-To: at.usenet.gruppen


                    2. REQUEST FOR DISCUSSION (RfD)
                       EINLADUNG ZUR DISKUSSION

        Einrichtung eines moderierten de.alt.netdigest-Ablegers
        unter at.* fuer das Beste aus dem Oesterreichischen Usenet


Dies ist eine formelle Einladung zur Diskussion ueber die Erstellung
der moderierten, oesterreichischen Newsgroup

- at.usenet.digest      oder
- at.usenet.erlesenes   oder
- at.usenet.nachlese    oder
- at.usenet.schmankerl

Dies ist kein Aufruf zur Stimmabgabe (CfV). Eine Abstimmung ist zu diesem
Zeitpunkt nicht moeglich. Mehr Angaben zum Ablauf finden sich weiter unten.


Aenderungen gegenueber dem 1.RfD:

- Strawpoll zur Namensfindung ausgewertet und Ergebnis eingearbeitet
- Verwendung des Vorschlagsformats von "muss" auf "soll" geaendert
- Neuen Absatz ueber Einreichungs-Mail-Bestaetigungen dazugenommen
- Neuer Absatz, dass ungewollt Veroeffentlichtes gecancelt wird
- X-No-Archive-Behandlung praezisiert und geringfuegig geaendert
- Absatz ueber das Weglassen von Signaturen genauer praezisiert
- Absatz ueber die oesterreichischen Newsgroups etwas geaendert
- X-No-ahbou-Behandlung dazugenommen und Wirkung erklaert
- Grundlegende Idee der Gruppe in die Charta formuliert
- Hintergrund ueber die Auswahl der Namen dazugenommen
- Absatz ueber das geplante Archiv dazugenommen
- Absatz ueber die geplante FAQ dazugenommen


Hintergrund:

Der Strawpoll zur "Namensfindung fuer eine NetDigest-Gruppe in at.*"
<Strawpoll-aud_und_Co$1@starhan.org> brachte einige Favoriten fuer eine
derartige Gruppe hervor <Strawpoll-aud_und_Co-Result$1@starhan.org>

Die Proponenten haben sich entschlossen, die vier stimmenstaerksten
Nennungen in diesem 2.RfD zu beruecksichtigen und beabsichtigen,
diese vier Namen auch im CfV zur Abstimmung zu bringen. Diese vier
Namen machen zwei Drittel der abgegebenen Stimmen im Strawpoll aus.

Die Namen werden jeweils alphabetisch angefuehrt; dies ist keinesfalls
als Wertung anzusehen! Eine Diskussion ueber andere Namen ist im 2.RfD
natuerlich jederzeit moeglich.

Um den RfD nicht endlos aufzublaehen, wurde an jenen Stellen, die sich
nur durch den Gruppennamen unterscheiden, eine Raute ("#") mit einem
entsprechenden Hinweis gesetzt.

Ende des Hintergrunds.


Kurzbeschreibung:

#       Das Beste aus dem oesterreichischen Usenet.

Ende der Kurzbeschreibung.

# ist einer der vier vorgeschlagenen Gruppennamen (at.usenet.digest,
  at.usenet.erlesenes, at.usenet.nachlese oder at.usenet.schmankerl)


Charta:

In dieser Gruppe wird die Quintessenz des at-Usenet, sozusagen das "best of",
gesammelt. Die Gruppe ist moderiert. Informationen zur Moderation finden sich
auf der Webseite http://www.usenet.at/#

Die Grundidee ist es, besonders interessante oder humorige Beitraege aus dem
at-Usenet einem breiteren Publikum zugaenglich zu machen. Das Hauptkriterium
fuer eine Veroeffentlichung liegt in der Aussergewoehnlichkeit eines Beitrags.

Ende der Charta.

# ist einer der vier vorgeschlagenen Gruppennamen (at-usenet-digest,
  at-usenet-erlesenes, at-usenet-nachlese oder at-usenet-schmankerl)


Status:

Diese Newsgroup ist moderiert.
Die Moderationsadresse lautet: <#@moderators.isc.org>
Als Moderator fungiert Franz Starhan <#@star.priv.at>

Ende des Status.

# ist einer der vier vorgeschlagenen Gruppennamen (at-usenet-digest,
  at-usenet-erlesenes, at-usenet-nachlese oder at-usenet-schmankerl)


Begruendung:

Die Idee eines Digest fuer das Usenet gibt es schon laenger. In der Gruppe
news:alt.humor.best-of-usenet werden seit einigen Jahren Schmankerl aus
dem BIG-8 bzw. alt-Usenet gepostet.

Es gibt auch in der deutschsprachigen Hierarchie bereits einen Digest unter
news:de.alt.netdigest, aber die Beitraege stammen hauptsaechlich aus dem de-
Usenet. Spezifisches aus dem at-Usenet ist eher selten.

Eine eigene Instanz eines "Best of", speziell fuer das at-Usenet erscheint
daher sinnvoll. Passende Beitraege finden sich schnell bzw. sind in privaten
Archiven bereits vorhanden. Die besten Artikel sollen in dieser Newsgroup
gesammelt werden, um sie so einem breiteren Publikum zugaenglich zu machen.

Ende der Begruendung.


Informationen zur Moderation:

Moderationsadresse: #@moderators.isc.org (*)
Kontaktadresse: #@star.priv.at (*)
Moderator: Franz Starhan

(*) Diese Adressen werden bei Annahme der Gruppe angelegt werden.

# ist einer der vier vorgeschlagenen Gruppennamen (at-usenet-digest,
  at-usenet-erlesenes, at-usenet-nachlese oder at-usenet-schmankerl)


Die Moderationspolitik sieht folgendes vor:
- Vorschlaege sind ausschliesslich an die Moderationsadresse zu richten
- Die Vorschlaege koennen entweder aus oesterreichischen Newsgroups stammen
  (zB. at.*, oesterreich.*), aus den Newsgroups oesterreichischer Provider
  (zB. chello.*, local.aon.*) oder spezifisch oesterreichisches enthalten.
- Der urspruengliche Artikel muss fuer jedermann ohne spezielle Vorkehrungen
  (zB. Passwort) lesbar sein.
- Der Einreicher traegt die Konsequenzen des Vorschlags, zB. ist er fuer
  die Zustimmung des urspruenglichen Autors verantwortlich
- Ist der Autor mit der Veroeffentlichung nicht einverstanden, so kann
  er sich an den Moderator wenden, der das betroffene Posting cancelt
- Beitraege mit gefaelschtem oder fehlendem "Approved"-Header werden vom
  Moderator ebenfalls gecancelt
- Der Moderator behaelt sich das Recht vor, Vorschlaege ohne Angabe von
  Gruenden zu einem spaeteren Zeitpunkt oder gar nicht zu beruecksichtigen
- Der Empfang eines Vorschlags wird vom Moderator, wenn dies technisch
  moeglich ist, mit einer Antwort-Mail bestaetigt


Ist im Originalposting der Text "X-No-Archive: yes" entweder als Header
oder als erste Zeile des Beitrags vorhanden, so wird der Moderator den
Vorschlag wieder mit diesem Header posten. Einreicher werden gebeten,
auf diesen Text zu achten und ihn gegebenenfalls im Vorschlag zu lassen.

Dieser Header bewirkt, dass der Artikel von den meisten Usenet-Archiven
nicht archiviert wird. Deja haelt sich beispielsweise an diesen Header.
Ist der Header gesetzt, wird der Artikel nicht in das Newsgroup-Archiv
(siehe weiter unten) aufgenommen.


Ist im Originalposting der Text "X-No-ahbou: yes" entweder als Header
oder als erste Zeile des Beitrags vorhanden, so wird der Moderator den
Vorschlag nicht posten. Einreicher werden gebeten, darauf zu achten,
dass dieser Text nicht im Vorschlag vorkommt.

Dieser Header stammt aus der Newsgroup "alt.humor.best-of-usenet" und
wird mit freundlicher Genehmigung der ahbou-Moderation verwendet.
Ist der Header gesetzt, so wuenscht der Autor keinerlei Veroeffentlichung
seines Artikels. Der Moderator wird diesen Wunsch respektieren.


Vorschlaege sollten ein gewisses Format erfuellen.

Notwendige Header:
- Date:
- From:
- Message-ID:
- X-No-Archive: (wenn vorhanden)

Optionale Header:
- Subject:
- Newsgroups:

Die Reihenfolge ist dabei unerheblich.

Das Format der Betreff-Zeile sollte wie folgt aufgebaut sein:
[Newsgroup(s)] Urspruenglicher Betreff

Bei Crossposts genuegt die Angabe einer der Newsgroups im Betreff,
wenn im Text des Vorschlags die urspruengliche Newsgroups:-Zeile
mit angegeben wird.

Signaturen (weder eigene noch solche aus dem vorgeschlagenen Artikel)
sollten nicht im Vorschlag vorkommen; es sei denn, dass der Vorschlag
sich explizit mit der Signatur beschaeftigt.


Als Beispiel soll der folgende Artikel fuer eine Veroeffentlichung
im Digest vorgeschlagen werden:

Message-ID: <39AFFA93.BF6996FB@starhan.org>
Date: Fri, 01 Sep 2000 12:34:56 +0200
From: Franz -STAR- Starhan <franz+usenet@starhan.org>
Organization: starhan.org - personally disorganized ;)
X-Mailer: Mozilla 4.7 [en] (WinNT; I)
MIME-Version: 1.0
Newsgroups: at.usenet.gruppen
Subject: Blubbern in Blafasel-Gruppen
References: <39ACCA93.4E5BB5E4@starhan.org>
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Transfer-Encoding: 8bit
NNTP-Posting-Host: star.kapsch.co.at
X-Trace: 1 Sep 2000 12:34:56 +0200, star.kapsch.co.at
Lines: 11
X-Complaints-To: abuse@kapsch.net
X-URL: http://news.kapsch.co.at
Path: news.kapsch.co.at!star.kapsch.co.at
Xref: news.kapsch.co.at at.usenet.gruppen:288

On Fri, 1 Sep 2000, Peter Blubb wrote in aug:

>> Gequotetes Blablubber
> Mehr gequotetes Blablubber

Blablubber ist und bleibt das Beste.
MfG, SF

--
Franz -STAR- Starhan, Ing. MCSE - "A STAR in global communication"
Infos zum at-Usenet  news:at.usenet.announce  http://www.usenet.at


Der Betreff fuer dieses Beispiel sollte wie folgt lauten:
(OHNE die senkrechten Striche)

| [at.usenet.gruppen] Blubbern in Blafasel-Gruppen


Der Beispiel-Vorschlag selbst sollte wie folgt aussehen:
(OHNE die senkrechten Striche)

| Message-ID: <39AFFA93.BF6996FB@starhan.org>
| Date: Fri, 01 Sep 2000 12:34:56 +0200
| From: Franz -STAR- Starhan <franz+usenet@starhan.org>
| Newsgroups: at.usenet.gruppen
| Subject: Blubbern in Blafasel-Gruppen
| 
| On Fri, 1 Sep 2000, Peter Blubb wrote in aug:
| 
| >> Gequotetes Blablubber
| > Mehr gequotetes Blablubber
| 
| Blablubber ist und bleibt das Beste.
| MfG, SF


Ende der Informationen zur Moderation.

Diese "Informationen zur Moderation" sollen auf der Webseite
http://www.usenet.at/# veroeffentlicht werden.

# ist einer der vier vorgeschlagenen Gruppennamen (at-usenet-digest,
  at-usenet-erlesenes, at-usenet-nachlese oder at-usenet-schmankerl)


Archiv:

Die Newsgroup soll ein Archiv erhalten. Dieses soll auf der Webseite
http://www.usenet.at/#/archiv entstehen. Postings, die den "X-No-Archive"
Header tragen, werden nicht in diesem Archiv veroeffentlicht.

# ist einer der vier vorgeschlagenen Gruppennamen (at-usenet-digest,
  at-usenet-erlesenes, at-usenet-nachlese oder at-usenet-schmankerl)


FAQ:

Fuer die Gruppe wird es eine FAQ geben, die regelmaessig (einmal pro Monat)
vom Moderator gepostet werden wird. Diese FAQ wird sich an die FAQs von
alt.humor.best-of-usenet (http://www.faqs.org/faqs/best-of-usenet-humor)
und de.alt.netdigest (zB. <de.alt.netdigest_972196201@luggage>) anlehnen.
Die jeweiligen FAQ-Maintainer sind damit einverstanden.


Ablauf:

Dies ist eine Einladung zur Diskussion, kein Aufruf zur Stimmabgabe.
Alle potentiellen Probleme mit der vorgeschlagenen Newsgroup sollten
in dieser Phase angeschnitten und geloest werden. Die Diskussion wird
mindestens 14 Tage dauern (gerechnet vom Zeitpunkt des Erscheinens
des ersten RfDs in at.usenet.announce) und sollte ausschliesslich in
at.usenet.gruppen stattfinden.

Am Ende der Diskussionsphase wird ein Aufruf zur Stimmabgabe (CfV)
von einem unabhaengigem Wahlleiter in at.usenet.announce gepostet.

Dieser RfD versucht sich an die "Richtlinien fuer die Einrichtung und
Entfernung von Newsgruppen in at.*" zu halten. Bei Fragen zum Ablauf
ist zuerst dieses Dokument zu konsultieren. Es ist einzusehen unter
<http://www.usenet.at/at-newsgroup-creation.html>


Dieser RfD wird in folgende Newsgroups gepostet:

at.usenet.announce
at.usenet.gruppen
at.sonstiges


Proponenten:

Franz -STAR- Starhan	<starhan@gmx.net>
Wolfgang Koenig		<w_koenig@gmx.at>
Wolfgang Obstmayer-ufp	<wo@chello.at>

Die Proponenten sind gemeinsam erreichbar unter
mailto:atdigest@egroups.com