[Date Prev][Date Next][Date Index]
3. RfD: Aenderung der Einrichtungsregeln
- Subject: 3. RfD: Aenderung der Einrichtungsregeln
- From: Albert Koellner <crajk@cryogen.com>
- Date: 04 May 1999 18:51:32 +0200
- Approved: announce@usenet.backbone.at
- Followup-To: at.usenet
- Newsgroups: at.usenet.announce,at.usenet
- Organization: http://crajk.cjb.net
- Sender: mike+aua@cluon.priv.at
- Xref: fu-berlin.de at.usenet.announce:72 at.usenet:26221
Newsgroups: at.usenet.announce,at.usenet
Subject: 3. RfD: Aenderung der Einrichtungsregeln
Followup-To: at.usenet
[Änderungen zum 2. RfD: Erweiterung des 4. Vorschlags um at.mail.* und
at.network.*, sowie Umformulierung des 1. und 3. Vorschlags]
3. REQUEST FOR DISCUSSION (RFD)
EINLADUNG ZUR DISKUSSION
Dies ist eine formelle Einladung zur Diskussion der Änderung der
'Richtlinien fuer die Einrichtung und Entfernung von Newsgruppen in at.*'
Dies ist kein Aufruf zur Stimmabgabe (CfV). Eine Abstimmung ist zu diesem
Zeitpunkt nicht möglich. Für weitere Angaben zum Ablauf siehe unten.
Vorschlag:
----------
Die Richtlinien für die Einrichtung und Entfernung von Newsgruppen in at.*
<news:370d2b36.0@news.via.at>,
<http://www.usenet.at/at-newsgroup-creation.txt> werden wie folgt geändert:
1. (Regelung des Formates von Namen und Kurzbeschreibung):
----------------------------------------------------------
In Teil 4 wird nach dem 7. Absatz folgender neuer Absatz eingefügt:
Namen und Kurzbeschreibung duerfen keine Umlaute enthalten und
sollten zusammen maximal 70 Zeichen lang sein. Die Kurzbeschreibung
wird mit einem Satzendezeichen (ueblicherweise einem Punkt)
abgeschlossen.
Begründung:
-----------
Bisher fehlte jeder Hinweis auf diese das Format betreffenden Angaben.
2. (Erhöhung der Mindestwahlbeteiligung):
-----------------------------------------
In Teil 8 wird in folgendem Absatz:
Ergebnis: Die Wahl gilt in der vorgeschlagenen Form als angenommen,
wenn nach Ablauf der Frist (s.o.) mindestens 2/3 aller abgegebenen,
gueltigen Stimmen dafuer stimmen (Verhaeltnis), und mindestens
20 Ja-Stimmen eingetroffen sind (Wahlbeteiligung).
die Zahl 20 durch die Zahl 40 ersetzt.
Begründung:
------------
Die CfVs der jüngsten Vergangenheit zeigen, dass eine solche Erhöhung der
realistischen Wahlbeteiligung in at.* entspricht, die 20 Ja-Stimmen
Mindestwahlbeteiligung sind überholt und entsprechen nicht mehr dem
derzeitigen Status in at.*
3. (Festschreibung einer Sperrfrist):
-------------------------------------
In Teil 9 wird folgender Absatz hinzugefügt:
Ein Gegenstand über den bei einem CfV entschieden wurde soll
innerhalb von 6 Monaten nach Ende der Abstimmungsperiode nicht
neu zur Diskussion gebracht werden.
Begründung:
------------
Vergangene Diskussionen haben gezeigt dass es notwendig ist diesen Passus,
der bis jetzt als allgemeiner Konsens angesehen wurde, explizit in die
Richtlinien aufzunehmen.
4. (Entfernung der Referenz zu obsoleten Hierarchien):
------------------------------------------------------
In Teil 11 wird folgender Text entfernt:
at.fido.* Oesterreichisches FidoNet
at.ping.* Newsgruppen des Providers PING
at.vu-wien.* Newsgruppen der VU Wien (dzt. ungenuetzt)
sowie
Die folgenden News-Hierarchien verfügen nicht über ein anderes,
eigenes Verfahren. Der derzeitige Iststand ist als gültig und
"offiziell" zu betrachten, für eine Änderung (Neueinrichtung,
Löschung etc.) ist ein RfD/CfV-Verfahren notwendig.
at.mail.* Gegatete Mailinglisten
at.network.* Diskussionsforen von Providern
Begründung:
------------
Diese Hierarchien existieren im aktuellen checkgroups nicht mehr.
5. (Entfernung von Anhang 3: Obsolete Newsgruppen und Hierarchien in at.*):
---------------------------------------------------------------------------
'Anhang 3: Obsolete Newsgruppen und Hierarchien in at.*:' wird entfernt.
Begründung:
------------
Dieser Anhang ist seit Existenz des checkgroups überflüssig.
Ablauf:
-------
Dies ist eine Einladung zur Diskussion, kein Aufruf zur Stimmabgabe. Alle
potentiellen Probleme mit den vorgeschlagenenen Änderungen sollten in dieser
Phase angeschnitten und gelöst werden. Die Diskussionsphase wird mindestens
14 Tage dauern (gerechnet vom Zeitpunkt des Erscheinens des ersten RfDs in
at.usenet.announce). Die Diskussion sollte ausschliesslich in at.usenet
stattfinden.
Am Ende der Diskussionsphase wird ein Aufruf zur Stimmabgabe (CfV) von einem
unabhängigen Wahlleiter in at.usenet.announce gepostet.
Dieser RfD versucht sich an die "Richtlinien fuer die Einrichtung und
Entfernung von Newsgruppen in at.*" zu halten. Bei Fragen zum Ablauf ist
zuerst dieses Dokument zu konsultieren. Es wird regelmässig in at.usenet
gepostet und kann auch unter dem URL
<http://www.usenet.at/at-newsgroup-creation.txt> eingesehen werden.
Proponenten:
------------
Albert Koellner <crajk@cryogen.com>
Ingo Ließegang <ingo@golli.priv.at>
Gerald Pfeifer <pfeifer@dbai.tuwien.ac.at>
Christian Pree <chpr@gmx.net>