[Date Prev][Date Next][Date Index]
3.RfD: at.freizeit.nonsens
- Subject: 3.RfD: at.freizeit.nonsens
- From: franz@EUnet.at (Franz Scheuchenpflug)
- Date: 22 Apr 1999 21:22:14 +0200
- Approved: announce@usenet.backbone.at
- Followup-To: at.usenet
- Newsgroups: at.usenet.announce,at.usenet,at.mail.www-talk
- Sender: mike+aua@cluon.priv.at
- Xref: fu-berlin.de at.usenet.announce:68 at.usenet:25693
Newsgroups: at.usenet.announce,at.usenet,at.mail.www-talk
Subject: 3.RfD: at.freizeit.nonsens
Followup-To: at.usenet
3. REQUEST FOR DISCUSSION (RfD)
EINLADUNG ZUR DISKUSSION
Erstellung der Gruppe
"at.freizeit.nonsens" [1]
Dies ist eine formelle Einladung zur Diskussion. Thema ist die
Erstellung einer unmoderierten, österreichischen Usenet Newsgroup
deren Name im Zuge des CfV zu bestimmen sein wird.
Dies ist kein Aufruf zur Stimmabgabe (CfV). Eine Abstimmung ist zu
diesem Zeitpunkt nicht möglich. Weiterführende Angaben zum Ablauf sind
weiter unten zu finden.
Kurzbeschreibung:
at.freizeit.nonsens [1] Nonsens made in Austria.
[1] bzw. die anderen weiter unten vorgeschlagenen Namen.
Charta:
In dieser Gruppe darf getalkt, gebloedelt und nach Herzenslust mit
Sinn und Saetzen gespielt werden.
Allerdings ist dies eine Nonsens-Gruppe offener und freundlicher
Ausrichtung. Auf groben Unfug, durch den andere Poster gestoert,
veraergert oder gar angegriffen werden, moege man verzichten.
Auch sieht sie sich nicht als Zusammenkunft von Trollen oder Kasperln
sondern versteht sich in gemuetlich oesterreichischer Art als kurioses
Sammelsurium querdenkender Kaffeehaus-Genies.
Ziel und Absicht dieser Newsgroup ist es im uebrigen nicht, irgendein
Niveau zu heben, sondern seine eigene Phantasie zu befluegeln.
(Ende der Charta)
Der Status der Newsgroup ist unmoderiert.
Begründung:
Im Zuge der bisherigen Diskussion, sowie beim von Gerhard Kahry
durchgeführten Strawpoll hat sich gezeigt, dass eine solche Gruppe
innerhalb der at-Hierarchie auf durchaus rege Zustimmung stößt.
Da jedoch keine Einigung über Name sowie 2nd Level Hierarchie erzielt
werden konnte, wird eine kombinierte Wahl angestrebt. Dazu möchten wir
folgenden Vorschlag einbringen:
***
Ich bin [ F/G/E ] die Erstellung einer Gruppe mit oben beschriebener
Charta und Kurzbeschreibung.
Soferne die Gruppe angenommen wird, bin ich
[ F/G/E ] den Namen at.freizeit.nonsens
[ F/G/E ] den Namen at.gesellschaft.nonsens
[ F/G/E ] den Namen at.plaudern.nonsens
[ F/G/E ] den Namen at.freizeit.grenzgenial
[ F/G/E ] den Namen at.gesellschaft.grenzgenial
[ F/G/E ] den Namen at.plaudern.grenzgenial
Für den Fall, dass die Gruppe unter der neu zu erstellenden "plaudern"
Hierarchie angenommen wird, wird automatisch auch die Gruppe
at.plaudern.sonstiges
eingerichtet.
***
Gegenüber dem zweiten RfD wurde der Vorschlag um die Hierarchie
"at.plaudern" erweitert. Dies geschah vor allem um der Anregung
nachzukommen, diese Gruppe könne in bestehenden Hierarchien nur
schlecht eingeordnet werden.
Darüber hinaus aber scheint ein talk-Äquivalent auch im
österreichischen Teil des Usenets keine überzogene Forderung.
Eine Klärung dieser Frage in einem CfV sollte jedenfalls keine falsche
Lösung sein.
Um gleichzeitig aber die Anzahl der Wahlmöglichkeiten gering zu halten
(weniger Streuung) wurde auf den Gruppennamen "tuhuwabohu" verzichtet.
Zwar war der erste RfD unter diesem Namen herausgebracht worden, er
hatte aber schon im Strawpoll weniger Stimmen als die beiden
Favoriten. Auch wurde in letzter Zeit der Name tohuwabohu als
Gruppenname immer seltener genannt.
Ablauf:
Dies ist eine Einladung zur Diskussion, kein Aufruf zur Stimmabgabe.
Alle potentiellen Probleme mit der vorgeschlagenen Newsgroup sollten
in dieser Phase angeschnitten und gelöst werden. Die Diskussionsphase
wird mindestens 14 Tage dauern (gerechnet vom Zeitpunkt des
Erscheinens des ersten RfDs in at.usenet.announce). Die Diskussion
sollte ausschliesslich in at.usenet stattfinden.
Am Ende der Diskussionsphase wird ein Aufruf zur Stimmabgabe (CfV) von
einem unabhängigen Wahlleiter in at.usenet.announce gepostet.
Dieser RfD versucht sich an die "Richtlinien fuer die Einrichtung und
Entfernung von Newsgruppen in at.*" zu halten. Bei Fragen zum Ablauf
ist zuerst dieses Dokument zu konsultieren. Es wird regelmäßig in
at.usenet gepostet und kann auch unter dem URL
<http://www.usenet.at/at-newsgroup-creation.html>
eingesehen werden.
Verteiler:
Dieser RfD wurde in folgende newsgroups gepostet:
at.usenet.announce, at.usenet, at.mail.www-talk;
Proponenten:
Franz Scheuchenpflug <franz@EUnet.at>
*MIKE* Michael Klammer <m.klammer@ooenet.at>
Benny.Blomberg <blomberg@ping.at>