[Date Prev][Date Next][Date Index]
2. RFD: at.{diverses,misc,sonstiges}
- Subject: 2. RFD: at.{diverses,misc,sonstiges}
- From: chpr@gmx.net (Christian Pree)
- Date: Fri, 14 Nov 1997 23:57:39 GMT
- Approved: announce@usenet.backbone.at
- Followup-To: at.usenet
- Newsgroups: at.usenet.announce,at.usenet,at.general
- Organization: kane, nua Chaos
- Xref: news.via.at at.usenet.announce:21 at.usenet:3695 at.general:5132
Newsgroups: at.usenet.announce,at.usenet,at.general
Subject: 2.RFD: at.{diverses,misc,sonstiges,...}
Follow-up-to: at.usenet
2. REQUEST FOR DISCUSSION (2. RFD)
Entscheidung über den Namen der Newsgruppe, die innerhalb
einer Hierarchie jene Themen aufnehmen soll, die nicht durch
eine speziellere Newsgruppe in der Hierarchie abgedeckt sind
Proponent: chpr@gmx.net (Christian Pree)
Diese Diskussion und Abstimmung folgt den "Richtlinien fuer die
Einrichtung und Entfernung von Newsgruppen in at.*", die auch für solche
Entscheidungen gelten: "Diese Richtlinien gelten fuer die Einrichtung
oder Entfernung einer Newsgruppe, fuer Umbenennungen, Verschiebungen und
Aenderung des Moderationsstatus, Chartaaenderungen, also generell fuer
alle Entscheidungen, die eine oder mehrere Newsgruppen als ganzes
betreffen."
Mit dieser Abstimmung soll darüber entschieden werden, welchen Namen
Newsgruppen tragen sollen, in denen über jene Themen innerhalb einer
Hierarchie diskutiert werden soll, die nicht durch speziellere
Newsgruppen abgedeckt sind. Das Ergebnis wird als bindend für die
Hierarchie at.* erachtet, bei neuen Newsgruppen, besonders bei der
Einrichtung neuer Hierarchien, ist das Ergebnis entsprechend zu
berücksichtigen.
Hintergrund:
Es ist im Usenet weitgehend Konsens, daß es ungünstig ist, wenn eine
Hierarchie gleichzeitig als Newsgruppe dient. Dafür stehen im
wesentlichen zwei Gründe:
- Es ist übersichtlicher.
- Weit verbreitete Newsserver wie INN legen die Artikel als eigene
Dateien ab, das Directory heißt so wie die Newsgruppe. Wenn nun in einer
Hierarchie eine Newsgruppe gleichzeitig als Hierarchie für weitere
Newsgruppen dient, so werden in einem Directory Dateien und
Subdirectories gemischt. Dies kann bei größerem Datenvolumen die
Performance des Newsservers beeinträchtigen, da das Subdirectory unter
den vielen Dateien (=Artikeln) herausgesucht werden muß.
Wenn es also eine Hierarchie at.foo.* gibt, so darf at.foo nicht
gleichzeitig eine Newsgruppe sein, Newsgruppen werden in Subdirectories
angelegt, etwa at.foo.bar und at.foo.baz.
Nun decken aber "bar" und "baz", um beim Beispiel zu bleiben, das
Themengebiet "foo" nicht zur Gänze ab, sondern nur einen Teil. Es gibt
also Themen, die innerhalb einer Hierarchie diskutiert werden sollten,
für die aber die spezielleren Newsgruppen ungeeignet sind. Daher wird
innerhalb der Hierarchie eine zusätzliche Newsgruppe eingerichtet, die
jene Restthemen aufnehmen soll.
In dieser Abstimmung wird nun die für alle Hierarchien einheitliche
Namenskomponente für die Restthemen-Newsgruppe festgelegt.
Zur Wahl stehende Varianten:
In den Diskussionen in at.usenet haben sich drei Namen
herauskristallisiert, die jeweils Vor- und Nachteile haben. Diese drei
Namen stehen nun zur Diskussion und Abstimmung, es sind (in
alphabetischer Reihenfolge):
[Hierarchie].diverses
[Hierarchie].misc
[Hierarchie].sonstiges
[Hierarchie].diverses
"diverses" ist als Standardwert in den "Richtlinien fuer die Einrichtung
und Entfernung von Newsgruppen in at.*" vorgesehen, weiters wird
"diverses" bereits in der Hierarchie at.anzeigen.* verwendet. (Anm.:
Eine Umbenennung ist nicht Bestandteil dieses RfD, auch wenn bei der
Abstimmung ein anderer Name gewählt werden sollte. Eine solche
Umbenennung bleibt einer späteren Reorganisation vorbehalten.)
"diverses" trifft allerdings den Zweck der Newsgruppe nicht genau, da
dies eigentlich impliziert, daß jedes Thema in der Hierarchie diskutiert
werden kann - auch solche Themen, die einer spezielleren Newsgruppe
vorbehalten bleiben sollten.
[Hierarchie].misc
"misc" ist der Name, der sowohl in den Big8 als auch in de.* für diese
Newsgruppen verwendet wird. Die Hierarchie at.* wäre also konsistent mit
diesen anderen Hierarchien. Die Bezeichnung "misc" ist allerdings
englisch, was der klaren Bevorzugung deutschsprachiger Bezeichnungen in
at.* zuwider läuft. Weiters ist diese Bezeichnung unterschiedlich zu der
in at.anzeigen.* verwendeten, es wuerde also im Fall der Entscheidung
fuer "misc" einige Zeit in at.* zwei Bezeichnungen für diese Newsgruppen
geben.
"misc" als Abkürzung von "miscellaneous" trifft allerdings den Zweck der
Newsgruppe nicht genau, da dies eigentlich impliziert, daß jedes Thema
in der Hierarchie diskutiert werden kann - auch solche Themen, die einer
spezielleren Newsgruppe vorbehalten bleiben sollten.
[Hierarchie].sonstiges
"sonstiges" trifft sprachlich den Zweck der Newsgruppe wohl am besten,
ist aber eine Bezeichnung, die sich von der in den Big8 und de.*
unterscheidet (In Usenet II aka net.* wird teilweise der Begriff "other"
verwendet, in de.* ist gerade eine Diskussion zum Thema "sonstiges am
Laufen). Weiters ist diese Bezeichnung unterschiedlich zu der in
at.anzeigen.* verwendeten, es wuerde also im Fall der Entscheidung fuer
"sonstiges" einige Zeit in at.* zwei Bezeichnungen für diese Newsgruppen
geben.
Konsequenzen dieser Abstimmung:
- Der Name der Newsgruppe, die innerhalb einer Hierarchie jene Themen
aufnehmen soll, die nicht durch eine speziellere Newsgruppe in der
Hierarchie abgedeckt sind, wird festgelegt.
- Wird auf einen anderen Namen als "diverses" entschieden, erfolgt
aufgrund der Entscheidung eine Aktualisierung der Richtlinien, der Name
wird dort eingetragen.
Wahlmodalitäten:
[Das ist der Vorschlag, das ist kein Aufruf zur Abstimmung!]
Ein Name muss, um angenommen zu werden, die Mindestvoraussetzungen
(mindestens 20 Ja-Stimmen, mindestens 2/3 Ja-Stimmen) erreichen.
Erfuellen mehrere Namen diese Voraussetzung, so gilt der Name mit dem
besten Ja/Nein-Verhaeltnis als gewaehlt. Erreicht keiner der Vorschläge
die Mehrheit, gilt der Name "diverses", wie er in den Richtlinien
festgelegt wurde.
Jeder Abstimmungsteilnehmer kann bei jedem der drei Vorschläge jeweils
mit JA, ENTHALTUNG oder NEIN stimmen.
Christian