[Date Prev][Date Next][Date Index]
2. CFV: Entfernung von Punkt 11 der Einrichtungsrichtlinien
- Subject: 2. CFV: Entfernung von Punkt 11 der Einrichtungsrichtlinien
- From: Andreas Pommer <votetaker@malz.fst.sbg.ac.at>
- Date: 19 Apr 2002 14:47:23 GMT
- Approved: announce@usenet.backbone.at
- Followup-to: poster
- Newsgroups: at.usenet.announce,at.usenet.sonstiges,at.tuwien.general,at.univie.general
- Organization: Austrian Volunteer Votetakers
- Reply-to: vote+EPEE@malz.fst.sbg.ac.at
- User-agent: VoteWurstl 1.52
- Xref: archive at.usenet.announce:55
ZWEITER AUFRUF (VON ZWEI) ZUR STIMMABGABE (CfV, Call for Votes)
Entfernung von Punkt 11 der Einrichtungsrichtlinien
Diese Abstimmung wird von einem unabhängigen Wahlleiter (Votetaker)
durchgeführt. Gültige Stimmen müssen bis spätestens 24:00:00 MESZ
am 30. April 2002 eingetroffen sein.
Die Auswertung der Ergebnisse erfolgt aufgrund der "Richtlinien für die
Einrichtung und Entfernung von Newsgruppen in at.*", die monatlich in
at.usenet.gruppen, de.answers und news.answers gepostet werden bzw. auch
auf <http://www.usenet.at/> zu finden sind.
Etwaige Fragen bezüglich des Inhaltes des hier zur Abstimmung stehenden
Vorschlages bitte an die Proponenten, Fragen bezüglich der Abstimmung an
sich an den Votetaker.
Proponenten: Reinhard Pamer <ragnar@pamer.net>
Gerhard H Wrodnigg <ghw@gmx.net>
Albert Koellner <crajk@cryogen.com>
Votetaker: Andreas Pommer <votetaker@malz.fst.sbg.ac.at>
INHALT DES CFV:
Änderungsvorschlag:
Der folgende Punkt 11 der "Richtlinien fuer die Einrichtung und
Entfernung von Newsgruppen in at.*" wird aufgelassen.
|11. Nicht betroffene Hierarchien in at.*:
|~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
|
|Die folgenden Hierarchien wurden von Organisationen eingerichtet und
|unterliegen innerhalb ihrer Hierarchie nicht den hier vorliegenden
|Abstimmungsrichtlinien, obwohl sie oesterreichweit verbreitet werden.
|Das schliesst nicht aus, dass innerhalb dieser 2nd Level Hierarchien
|eigene Regeln fuer das Einrichten und Entfernen von Newsgroups bestehen.
|Diese Regelungen sind allenfalls bei den betroffenen Organisationen
|selbst zu erfragen.
|
|Die Einrichtung neuer 2nd-Level-Hierarchien at.<organisation>.* muss
|jedoch dem RfD/CfV-Verfahren unterzogen werden, wenn diese
|Hierarchie ueber den Newsserver der Organisation hinaus verbreitet
|werden soll.
|
|Die folgenden News-Hierarchien verfuegen ueber ein anderes, eigenes
|Verfahren zur Einrichtung und Entfernung von Newsgruppen innerhalb
|ihrer Subhierarchie:
|
|at.tuwien.* Newsgruppen der TU Wien
|at.univie.* Newsgruppen der Uni Wien
Weiters werden alle damit zusammenhängenden redaktionellen Änderungen
(d.h. Anpassung in Bezug auf Verweise auf Punkt 11) durchgeführt.
Begründung:
Derzeit sind die Subhierarchien at.tuwien.* und at.univie.* von den
Einrichtungsrichtlinien für at.* ausgenommen. Das führt dazu, dass die
Nutzer von at.* zwar von Auswirkungen auf die Hierarchie betroffen
sind, aber - anders als in den übrigen at.* Gruppen - keinerlei
Möglichkeit zur Mitbestimmung haben.
Entscheidungen in at.tuwien.* und at.univie.* können auf der anderen
Seite von den beiden Organisationen zwar autonom getroffen, allerdings
nicht autonom umgesetzt werden. Das Versenden von Kontrollnachrichten
ist in at.* dem Moderator von at.usenet.announce vorbehalten - der auch
als Einziger den PGP-Key besitzt, mit dem diese signiert werden.
Die übrigen ursprünglich in Punkt 11 geregelten Ausnahmen wurden im
Laufe der Zeit ebenfalls bereits rückgängig gemacht:
at.fido.* Österreichisches FidoNet
at.ping.* Newsgruppen des Providers PING
at.vu-wien.* Newsgruppen der VU Wien
at.wu-wien.* Newsgruppen der WU Wien
usw.
Die Folgen bei Annahme dieses Vorschlags:
Die Gruppenstruktur der betroffenen Subhierarchien ändert sich durch
diesen Vorschlag _nicht_.
Im Fall der Annahme würden die "Richtlinien für die Einrichtung und
Entfernung von Newsgruppen in at.*" für die ganze Hierarchie at.*
und somit auch für at.tuwien.* und at.univie.* Geltung erlangen.
Das dann allgemein gültige Verfahren beruht auf einer anfänglichen
Diskussionsphase für neue Vorschläge und bietet anschließend _allen_
Nutzern von at.* die Möglichkeit darüber abzustimmen.
DIE STIMMABGABE:
Bitte alles oberhalb und unterhalb der beiden "=-=-=-=-=-=-" Markierungen
löschen.
Dann den Stimmzettel wie im Folgenden erläutert ausfüllen und den
ausgefüllten Stimmzettel per e-mail an vote+EPEE@malz.fst.sbg.ac.at
schicken.
Innerhalb der eckigen Klammern im Stimmzettel jeweils FUER, GEGEN oder
ENTHALTUNG eintragen.
Für den Fall, daß Du ein Mailsystem verwendest, das Deinen Namen (im
Gegensatz zu Deiner Mailadresse) nicht korrekt überträgt, kontaktiere
bitte den Votetaker diesbezüglich.
(Die Stimmabgabe kann auch mittels "Reply" erfolgen; kontrolliere aber
bitte die e-mail-Adresse und "schneide" den Stimmzettel dennoch aus.)
=-=-=-=-=-=- STIMMZETTEL: BITTE ALLES OBERHALB LÖSCHEN -=-=-=-=-=-=-=
Ich bin [ ] Entfernung von Punkt 11 der Einrichtungsrichtlinien
------------------
- <AP-AT-EPEE:2> -
=-=-=-=-=-=- STIMMZETTEL: BITTE ALLES UNTERHALB LÖSCHEN -=-=-=-=-=-=-=
ZUR STIMMABGABE:
Pro Person bzw. pro Account wird nur eine Stimme gezählt. Hast Du Deine
Meinung nach Abgabe einer Stimme geändert, kannst Du nochmals eine Stimme
abgeben, es wird allerdings nur die jeweils zuletzt eingegangene Stimme
gewertet.
Eine Eingangsbestätigung Deiner Stimme erfolgt per e-mail. Bitte um
Verständnis, daß dies fallweise etwas dauern kann, da die Stimmen
einzeln kontrolliert werden.
Stimmen von sogenannten Role-Accounts (root, postmaster, webmaster,...)
werden nicht gewertet, ebensowenig nicht reply-fähige Stimmen sowie
Stimmen, die mittels WWW Formularen oder ähnlich erzeugt wurden.
Solltest Du anonym bleiben wollen, so wende Dich bitte mit einer
entsprechenden Begründung direkt an den Votetaker; beachte aber,
daß anonyme Stimmen fallweise für ungültig erklärt werden können.
Der Zweck dieser Abstimmung ist es, die Meinung interessierter Usenet
Teilnehmer zu eruieren. Stimmenfang bei ansonsten nicht interessierten
Personen widerspricht diesem Zweck ebenso wie die weitere Verbreitung
dieses CfVs. Im Zweifelsfall verweise bitte etwaige Interessierte auf
die Originale oder an den Votetaker.
Jegliche Veränderung der ursprünglichen Postings außer zum Zweck der
eigenen Stimmabgabe ist nicht gestattet. Die Stimmabgabe muß in einem
in at.* derzeit üblichen Format erfolgen (also keinesfalls in Form von
HTML, RTF oder Unicode).
Die Mailadressen, Namen sowie die Stimmen aller Wahlbeteiligten werden
im Resultat des CfVs veröffentlicht.
Durch Abgabe Deiner Stimme gibst Du Dein Einverständnis, daß die
gesamte Mail (inklusive Header) bei Bedarf, etwa im Rahmen eines
Einspruchs, veröffentlicht werden kann.
ABGEGEBENE STIMMEN
Gültige Stimmen kamen bis 19.4.2002 16:46 von:
Otto Adam adam.otto@gmx.net
Slaven Banovic slayven@xover.htu.tuwien.ac.at
Gergo Barany gergo@tud.at
Elmar Brauchart usenet-elmar@gmx.at
Heinz Deinhart heinz@auto.tuwien.ac.at
Johannes Demel demel@zid.tuwien.ac.at
Walter Dvorak walter.dvorak@gmx.at
Alois Feichtinger rolfi@utanet.at
Arno Fikar arno.fikar@utanet.at
Gerfried Fuchs alfie@ist.org
Nikolaus Gaberszig Nikolaus.Gaberszig@gmx.at
Thomas Goettlicher th.goettlicher@gmx.net
Peter Haas Peter.Haas@tuwien.ac.at
Gregor Herrmann gregor.herrmann@comodo.priv.at
Martin Hoch hauchi@gmx.at
Peter J. Holzer hjp-usenet@hjp.at
Peter Horny h-p@gmx.at
Martin Hotze martin@hotze.com
Theodor Isporidi Theodor.Isporidi@gmx.net
Matthias Kahlert mabuse@kahlert.at
Manfred Kaup kaup@telekabel.at
Ulrich Kiermayr ulrich.kiermayr@univie.ac.at
Heidrun Kirchweger heidrun.kirchweger@utanet.at
Johann Klasek johann@klasek.at
Albert Koellner crajk@cryogen.com
Philipp Kolmann philipp@kolmann.at
Christian Köck christian.koeck@gmx.at
Guenther Lazelsberger guenther@lazelsberger.at
Florian Leeber fleeber@ghl.at
Otmar Lendl O.Lendl@KPNQwest.at
Ingo Ließegang ingo@golli.priv.at
Christof Meerwald cmeerw_vote@fastrun.at
Christoph Nothegger christoph.nothegger@gmx.at
Wolfgang Obstmayer-Ufp wo@chello.at
Günter Ottel gue.ottel@aon.at
Peter Palfrader vote2002@valiant.palfrader.org
Reinhard Pamer ragnar@pamer.net
Andreas Pavlik andreas_pavlik@yahoo.com
Klaus Maria Pfeiffer klaus.m.pfeiffer@gmx.at
Werner Platzer wplatzer@gmx.net
Alexander Polansky Alexander.Polansky@blackbox.net
Christian Pree chpr@gmx.net
Herbert Pressler hvh@kabsi.at
Kurt Bernhard Pruenner pruenner@ssw.uni-linz.ac.at
Albert Reiner areiner@tph.tuwien.ac.at
Mike Rumpler mike@linux-solutions.at
Gerhard Schneider gs@ilfb.tuwien.ac.at
René Schuster rene+vote-EPEE@schuster.priv.at
Daniel A. J. Sokolov daniel@sokolov.eu.org
Herbert Steinboeck official@arcor.de
Bernd H Steiner bernd2@tm1.at
Horst Steiner hs.usenet@gmx.net
Herbert Stoeri stoeri@iap.tuwien.ac.at
Martin Sulzbacher msulzba@aon.at
Robert Vargason robert@danbala.ifoer.tuwien.ac.at
Andreas Wech andreas.wech@gmx.at
Helmut Wollmersdorfer Helmut@Wollmersdorfer.at
Gerhard H Wrodnigg ghw@gmx.net
Ungültig gestimmt hat:
a9001921@unet.univie.ac.at realname
--
Andreas Pommer <votetaker@malz.fst.sbg.ac.at>
Austrian Volunteer Votetaker