[Date Prev][Date Next][Date Index]
STRAWPOLL: Bincancel in at.*
- Subject: STRAWPOLL: Bincancel in at.*
- From: Gerald Pfeifer <pfeifer@dbai.tuwien.ac.at>
- Date: 15 Oct 1998 20:46:18 +0200
- Approved: announce@usenet.backbone.at
- Followup-To: at.usenet
- Newsgroups: at.usenet.announce,at.usenet
- Organization: Austrian Volunteer Votetakers
- Sender: mike+aua@cluon.priv.at
- Xref: news.via.at at.usenet.announce:123 at.usenet:15026
Newsgroups: at.usenet.announce,at.usenet
Subject: STRAWPOLL: Bincancel in at.*
Followup-To: at.usenet
STRAWPOLL: Sollen Binaries in at.* (automatisch) gecancelt werden?
==================================================================
Mit dieser Umfrage soll die Stimmungslage im österreichischen Usenet
zu binary-Artikeln bestimmt werden, und ob die einzelnen Befragten das
(automatische) Fremdcanceln dieser Artikel unter Berücksichtigung der
gängigen Konventionen tolerieren.
Hintergrund
-----------
Im Dezember 1995 begann Richard E. Depew mit dem Canceln von Artikeln,
welche eine sehr große Anzahl von Zeichen (>200.000) enthalten.
Seit März 1996 werden alle Artikel, welche größer als 100.000 Zeichen
sind, in allen unmoderierten Gruppen der biz, comp, humanities, misc,
news, rec, nz, sci, soc, talk und uk (mit Ausnahme von
comp.binaries.apple2, comp.bugs.2bsd und alt.rec.games.bolo)
automatisch gecancelt.
Problematik
-----------
Wir schreiben nicht das Jahr 1984, also gibt es keinen triftigen
Grund, um Bilder in Text zu verstecken. Das Usenet ist als Medium für
viele kleine Artikel konzipiert. Binärdateien können viel effizienter
über andere Medien, wie z.B. FTP übermittelt werden. Binaries (Bilder,
Programme, Klangdateien, Videos etc...) welche in "non-binary" Gruppen
gepostet werden, verbrauchen unnötige Bandbreite und Speicherplatz auf
zahlreichen Servern rund um den Globus. Außerdem müssen die Leser
von Gruppen (in welchen Binaries normalerweise nicht erwartet werden)
häufig auch noch den Download über Telefon/Modem bezahlen, wodurch
auch ihnen zusätzliche Kosten entstehen.
Zur Übermittlung von Dateien werden folgende Alternativen
vorgeschlagen:
- Bereitstellen der Datei auf einem FTP-Server und Posten einer
Mitteilung.
- Bereitstellen der Datei auf einem WWW-Server.
- Posten der Datei in eine Binary-Gruppe (z.B. de.alt.dateien.*)
- Posten eines Artikels, daß die gewünschte Datei auf Anfrage per Email
zugesandt wird.
All diese Varianten ermöglichen den problemlosen Austausch größerer
Dateien, ohne daß die oben angeführten Probleme auftreten.
Bincancels sind keine Zensur. Es geht hier nicht um den Inhalt von
Artikeln, sondern um die Tatsache, daß sie Bandbreite und
Speicherplatz vergeuden, sowie Kosten verursachen, und somit
Netzmißbrauch darstellen.
Es sei nochmals deutlich darauf hingewiesen, daß lediglich die Form
(Codierung) der Artikel als Kriterium herangezogen werden soll.
Weiters besteht für jeden Newsmaster die Möglichkeit, Bincancels
auszufiltern, da sie durch die Pseudosite !bincancel! im Pfad
erkennbar sind.
Fragestellung
-------------
In diesem Strawpoll geht es um die Beantwortung der Frage(n):
Befürwortest Du das Fremdcanceln von Artikeln, welche Binärdateien
enthalten, in der at.* Hierarchie?
Weiters soll erhoben werden, wie ausgeprägt der Wunsch ist, daß
auch Artikel, welche rich-text (also zusätzliche Formatierungsangaben
z.B. unter HTML, RTF, etc. bekannt), gecancelt werden sollen.
Definition von Binärdateien
---------------------------
Binärdateien sind Artikel, die größer als 5000 Bytes sind und Content-Type:
application|audio|image|video enthalten oder einen Anteil von mehr als
50% uuencoded, base64-encoded, binhex, shib, xbin, btoa (o.ä.) enthalten.
Es geht hier nicht um die philosophische Frage, ob nicht jeder Artikel
im Usenet eine Binäre Zeichenfolge darstellt, sondern darum, was nicht
"im Klartext (ohne Hilfsprogramme) lesbare" Artikel sind.
Als Binary wird im Usenet alles empfunden, was ein nicht-MIME-fähiger
Newsreader nicht in menschen-lesbarer Form darstellen kann.
Unter Umständen können in diese Definition auch Artikel fallen, der rich-text
(und sogar plain-text) enthält, wenn er ungeschickt kodiert (base64) oder
gekennzeichnet (application/rtf) ist.
Anders ausgedrückt:
Der Text sollte keine Steuer- oder Formatierungsinformation enthalten,
die zur Interpretation durch spezielle Software bestimmt ist.
An dieser Stelle sei auch auf RFC 2046 verwiesen, in dem "Text Media Type"
definiert ist:
4.1. Text Media Type
The "text" media type is intended for sending material which is
principally textual in form. A "charset" parameter may be used to
indicate the character set of the body text for "text" subtypes,
notably including the subtype "text/plain", which is a generic
subtype for plain text. Plain text does not provide for or allow
formatting commands, font attribute specifications, processing
instructions, interpretation directives, or content markup. Plain
text is seen simply as a linear sequence of characters, possibly
interrupted by line breaks or page breaks. Plain text may allow the
stacking of several characters in the same position in the text.
Zielsetzung
-----------
- Feststellen eines Meinungsbildes
- Aufmerksamkeit für die Problematik herstellen
- je nach Art und Deutlichkeit des Ergebnisses soll ein gewisser
Background für diejenigen geschaffen werden, die Bincancels
durchführen
Durchführung
------------
Sämtliche Teile eines binaries enthaltenden Artikel sind in der
Newshierarchie at.* zum Canceln freigegeben, sofern auch
a.) die entsprechenden Konventionen ($alz convention,"X-Cancelled-By:"
Header und Pseudo-Site "cyberspam und bincancel" im "Path:")
eingehalten werden;
b.) eine Liste der Message-IDs aller gecancelter Postings sowie eine
Kopie sämtlicher Header zumindest eines dieser Postings mit einer
kurzen Erklärung nach at.usenet.cancel-reports gepostet wird --
Das Subject dieses Postings sollte den Präfix "Bincancel" tragen;
c.) der Urheber des Spams, sofern aus den "From:" oder "Sender:"
Headern erkennbar, darüber informiert wird.
Weiterführende Literatur
-------------------------
Spam Cancel in at.*:
http://www.dbai.tuwien.ac.at/~pfeifer/spam/
Richard E. Depew's Bincancel Project Page
http://www.ald.net/~red/bincancel.html
The Bincancel Mini-FAQ
http://www.southcom.com.au/~geniac/binfaq.txt
The Bincancel FAQ
http://www.southcom.com.au/~geniac/binfull.txt
DIE STIMMABGABE SELBST
======================
Diese Abstimmung wird von einem unabhängigen Wahlleiter (Votetaker)
durchgeführt. Gültige Stimmen müssen bis spätestens 24:00:00 MEZ
am 9. November 1998 eingetroffen sein.
(Urlaubsbedingt kann es zu Beginn des Strawpolls zu Verzögerungen bei
den Bestätigungen von bis zu einer Woche kommen.)
Votetaker: Gerald Pfeifer <pfeifer@dbai.tuwien.ac.at>
Bitte alles oberhalb und unterhalb der beiden "=-=-=-=-=-=-" Markierungen
löschen.
Dann den Stimmzettel wie im Folgenden erläutert ausfüllen und den
ausgefüllten Stimmzettel per e-mail an <pfeifer@dbai.tuwien.ac.at>
schicken.
In die eckigen Klammern im Stimmzettel jeweils JA, NEIN oder
ENTHALTUNG eintragen.
Für den Fall, daß Du ein Mailsystem verwendest, das Deinen Namen (im
Gegensatz zu Deiner Mailadresse) nicht korrekt überträgt oder daß Du
den Namen nicht korrekt konfigurieren kannst, trage diesen (und nur
diesen) bitte in der entsprechenden Zeile ein.
(Die Stimmabgabe kann auch mittles "Reply" erfolgen, aber kontrolliere
bitte die Adresse und "schneide" den Stimmzettel dennoch aus.)
=-=-=-=-=-=- STIMMZETTEL: BITTE ALLES OBERHALB LÖSCHEN -=-=-=-=-=-=-=
Ich toleriere das Fremdcanceln von Artikeln, die größer als 5000 Bytes
sind und Content-Type: application|audio|image|video enthalten oder
einen Anteil von mehr als 50% uuencoded, base64-encoded, binhex oder
xbota enthalten, in der at.* Hierarchie.
[ ]
Ich toleriere das Fremdcanceln von Artikeln, welche zusätzliche
Formatierungsangaben (also HTML, RTF etc.) enthalten.
[ ]
Name (nur wenn nicht korrekt im From):
------------------
- <GP-AT-bica:1> -
=-=-=-=-=-=- STIMMZETTEL: BITTE ALLES UNTERHALB LÖSCHEN -=-=-=-=-=-=-=
ZUR STIMMABGABE:
Pro Person bzw. pro Account wird nur eine Stimme gezählt. Hast Du Deine
Meinung nach Abgabe einer Stimme geändert, kannst Du nochmals eine Stimme
abgeben, es wird allerdings nur die jeweils zuletzt eingegangene Stimme
gewertet.
Eine Eingangsbestätigung Deiner Stimme erfolgt per e-mail. Bitte um
Verständnis, daß dies fallweise etwas dauern kann, da die Stimmen
einzeln kontrolliert werden.
Stimmen von sogenannten Role-Accounts (root, postmaster, webmaster,...)
werden nicht gewertet, ebensowenig nicht reply-fähige Stimmen sowie
Stimmen, die mittels WWW Formularen oder ähnlich erzeugt wurden.
Solltest Du anonym bleiben wollen, so wende Dich bitte mit einer
entsprechenden Begründung direkt an den Votetaker; beachte aber,
daß anonyme Stimmen fallweise für ungültig erklärt werden können.
Der Zweck dieses Strawpolls ist es, die Meinung interessierter Usenet
Teilnehmer zu eruieren. Stimmenfang bei ansonsten nicht interessierten
Personen widerspricht diesem Zweck ebenso wie die weitere Verbreitung
dieses Strawpolls. Im Zweifelsfall verweise bitte etwaige Interessierte
auf die Originale oder an den Votetaker.
Jegliche Veränderung der ursprünglichen Postings außer zum Zweck der
eigenen Stimmabgabe ist nicht gestattet. Die Stimmabgabe muß in einem
in at.* derzeit üblichen Format erfolgen (also keinesfalls in Form von
HTML, RTF oder Unicode).
Die Mailadressen, Namen sowie die Stimmen aller Wahlbeteiligten werden
im Resultat des Strawpolls veröffentlicht.