[Date Prev][Date Next][Date Index]

2. CFV: at.[hierarchie].(diverses|misc|sonstiges)




Newsgroups: at.usenet.announce,at.usenet,at.general
Subject: CFV: at.[hierarchie].(diverses|misc|sonstiges)
Followup-To: poster


       ZWEITER AUFRUF (VON ZWEI) ZUR STIMMABGABE (CfV, Call For Votes)

         Entscheidung über den Namen der Newsgruppe, die innerhalb
        einer Hierarchie jene Themen aufnehmen soll, die nicht durch
        eine speziellere Newsgruppe in der Hierarchie abgedeckt sind


Diese Abstimmung wird von einem unabhaengigen Wahlleiter (Votetaker)
durchgefuehrt. Gueltige Stimmen muessen bis spaetestens 24:00:00 MEZ
am 18. Dezember 1997 eingetroffen sein.

Etwaige Fragen bezueglich des Inhaltes des hier zur Abstimmung stehenden
Vorschlages richten Sie bitte an den Proponenten, Fragen bezueglich der
Abstimmung an sich an den Votetaker.

Proponent: Christian Pree <chpr@gmx.net>
Votetaker: Gerald Pfeifer <pfeifer@dbai.tuwien.ac.at>


INHALT DES CFV:

Diese Diskussion und Abstimmung folgt den "Richtlinien fuer die
Einrichtung und Entfernung von Newsgruppen in at.*", die auch für solche
Entscheidungen gelten: "Diese Richtlinien gelten fuer die Einrichtung
oder Entfernung einer Newsgruppe, fuer Umbenennungen, Verschiebungen und
Aenderung des Moderationsstatus, Chartaaenderungen, also generell fuer
alle Entscheidungen, die eine oder mehrere Newsgruppen als ganzes
betreffen."

Mit dieser Abstimmung soll darüber entschieden werden, welchen Namen
Newsgruppen tragen sollen, in denen über jene Themen innerhalb einer
Hierarchie diskutiert werden soll, die nicht durch speziellere
Newsgruppen abgedeckt sind. Das Ergebnis wird als bindend für die
Hierarchie at.* erachtet, bei neuen Newsgruppen, besonders bei der
Einrichtung neuer Hierarchien, ist das Ergebnis entsprechend zu
berücksichtigen.

Hintergrund:

Es ist im Usenet weitgehend Konsens, daß es ungünstig ist, wenn eine
Hierarchie gleichzeitig als Newsgruppe dient. Dafür stehen im
wesentlichen zwei Gründe:
- Es ist übersichtlicher.
- Weit verbreitete Newsserver wie INN legen die Artikel als eigene
Dateien ab, das Directory heißt so wie die Newsgruppe. Wenn nun in einer
Hierarchie eine Newsgruppe gleichzeitig als Hierarchie für weitere
Newsgruppen dient, so werden in einem Directory Dateien und
Subdirectories gemischt. Dies kann bei größerem Datenvolumen die
Performance des Newsservers beeinträchtigen, da das Subdirectory unter
den vielen Dateien (=Artikeln) herausgesucht werden muß.

Wenn es also eine Hierarchie at.foo.* gibt, so darf at.foo nicht
gleichzeitig eine Newsgruppe sein, Newsgruppen werden in Subdirectories
angelegt, etwa at.foo.bar und at.foo.baz.

Nun decken aber "bar" und "baz", um beim Beispiel zu bleiben, das
Themengebiet "foo" nicht zur Gänze ab, sondern nur einen Teil. Es gibt
also Themen, die innerhalb einer Hierarchie diskutiert werden sollten,
für die aber die spezielleren Newsgruppen ungeeignet sind. Daher wird
innerhalb der Hierarchie eine zusätzliche Newsgruppe eingerichtet, die
jene Restthemen aufnehmen soll.

In dieser Abstimmung wird nun die für alle Hierarchien in at.*
einheitliche Namenskomponente für die Restthemen-Newsgruppe festgelegt.

Zur Wahl stehende Varianten:

In den Diskussionen in at.usenet haben sich drei Namen
herauskristallisiert, die jeweils Vor- und Nachteile haben. Diese drei
Namen stehen nun zur Diskussion und Abstimmung, es sind (in
alphabetischer Reihenfolge):

  at.[Hierarchie].diverses
  at.[Hierarchie].misc
  at.[Hierarchie].sonstiges


at.[Hierarchie].diverses

"diverses" ist als Standardwert in den "Richtlinien fuer die Einrichtung
und Entfernung von Newsgruppen in at.*" vorgesehen, weiters wird
"diverses" bereits in der Hierarchie at.anzeigen.* verwendet. (Anm.:
Eine Umbenennung ist nicht Bestandteil dieses RfD, auch wenn bei der
Abstimmung ein anderer Name gewählt werden sollte. Eine solche
Umbenennung bleibt einer späteren Reorganisation vorbehalten.)

"diverses" trifft allerdings den Zweck der Newsgruppe nicht genau, da
dies eigentlich impliziert, daß jedes Thema in der Hierarchie diskutiert
werden kann - auch solche Themen, die einer spezielleren Newsgruppe
vorbehalten bleiben sollten.

 
at.[Hierarchie].misc

"misc" ist der Name, der sowohl in den Big8 als auch in de.* für diese
Newsgruppen verwendet wird. Die Hierarchie at.* wäre also konsistent mit
diesen anderen Hierarchien. Die Bezeichnung "misc" ist allerdings
englisch, was der klaren Bevorzugung deutschsprachiger Bezeichnungen in
at.* zuwider läuft. Weiters ist diese Bezeichnung unterschiedlich zu der
in at.anzeigen.* verwendeten, es wuerde also im Fall der Entscheidung
fuer "misc" einige Zeit in at.* zwei Bezeichnungen für diese Newsgruppen
geben.

"misc" als Abkürzung von "miscellaneous" trifft allerdings den Zweck der
Newsgruppe nicht genau, da dies eigentlich impliziert, daß jedes Thema
in der Hierarchie diskutiert werden kann - auch solche Themen, die einer
spezielleren Newsgruppe vorbehalten bleiben sollten.


at.[Hierarchie].sonstiges
 
"sonstiges" trifft sprachlich den Zweck der Newsgruppe wohl am besten,
ist aber eine Bezeichnung, die sich von der in den Big8 und de.*
unterscheidet (In Usenet II aka net.* wird teilweise der Begriff "other"
verwendet, in de.* ist gerade eine Diskussion zum Thema "sonstiges" am
Laufen). Weiters ist diese Bezeichnung unterschiedlich zu der in
at.anzeigen.* verwendeten, es wuerde also im Fall der Entscheidung fuer
"sonstiges" einige Zeit in at.* zwei Bezeichnungen für diese Newsgruppen
geben.


Konsequenzen dieser Abstimmung:

- Der Name der Newsgruppe, die innerhalb einer Hierarchie jene Themen
aufnehmen soll, die nicht durch eine speziellere Newsgruppe in der
Hierarchie abgedeckt sind, wird festgelegt.

- Wird auf einen anderen Namen als "diverses" entschieden, erfolgt
aufgrund der Entscheidung eine Aktualisierung der Richtlinien, der Name
wird dort eingetragen.


DIE STIMMABGABE:

Loeschen Sie alles oberhalb und unterhalb der beiden "=-=-=-=-=-=-"
Markierungen.

Fuellen Sie dann den Stimmzettel wie im Folgenden erlaeutert
aus und schicken den ausgefuellten Stimmzettel per e-mail an
<pfeifer@dbai.tuwien.ac.at>.

In die eckigen Klammern im Stimmzettel tragen Sie jeweils FUER, GEGEN
oder ENTHALTUNG ein.

Fuer den Fall, dass Sie ein Mailsystem verwenden, das Ihren Namen (im
Gegensatz zu Ihrer Mailadresse) nicht korrekt uebertraegt oder dass sie
Ihren Namen nicht korrekt konfigurieren koennen, tragen Sie diesen (und
nur diesen) bitte in der entsprechenden Zeile ein.

(Die Stimmabgabe kann auch mittles "Reply" erfolgen, aber kontrollieren
Sie bitte die Adresse und "schneiden" Sie den Stimmzettel dennoch aus.)

=-=-=-=-=-=- STIMMZETTEL:  LOESCHEN SIE BITTE ALLES OBERHALB -=-=-=-=-=-=

Ich bin [     ] at.[Hierarchie].diverses
        [     ] at.[Hierarchie].misc
        [     ] at.[Hierarchie].sonstiges

Name:
                                                  -----------------------
                                                  - <GP-AT-divmisson:1> -
=-=-=-=-=-=- STIMMZETTEL: LOESCHEN SIE BITTE ALLES UNTERHALB -=-=-=-=-=-=


ZUR STIMMABGABE:

Pro Person bzw. pro Account wird nur eine Stimme gezaehlt. Haben Sie
Ihre Meinung nach Abgabe einer Stimme geaendert, koennen Sie nochmals
eine Stimme abgeben, es wird allerdings nur die jeweils zuletzt
eingegangene Stimme gewertet.

Stimmen von sogenannten Role-Accounts (root, postmaster, usenet,...)
werden nicht gewertet, ebensowenig nicht reply-faehige Stimmen sowie
Stimmen, die mittels WWW Formularen oder aehnlich erzeugt wurden.

Sollten Sie anonym bleiben wollen, wenden Sie sich bitte mit einer
entsprechenden Begruendung direkt an den Votetaker; beachten Sie aber,
dass anonyme Stimmen fallweise fuer ungueltig erklaert werden koennen.

Der Zweck dieser Abstimmung ist es, die Meinung interessierter Usenet
Teilnehmer zu eruieren. Stimmenfang bei ansonsten nicht interessierten
Personen wiederspricht diesem Zweck ebenso wie die weitere Verbreitung
dieses CfVs. Im Zweifelsfall verweisen Sie bitte etwaige Interessierte
auf die Originale oder an den Votetaker.

Jegliche Veraenderung der urspruenglichen Postings ausser zum Zweck der
eigenen Stimmabgabe ist nicht gestattet.

Die Mailadressen, Namen sowie die Stimmen aller Wahlbeteiligten werden
im Resultat des CfVs veroeffentlicht.


WAHLMODALITAETEN:

Ein Name muss, um angenommen zu werden, die Mindestvoraussetzungen --
mindestens 20 Ja-Stimmen, mindestens 2/3 Ja-Stimmen (ohne Enthaltungen)
-- erreichen.

Erfuellen mehrere Namen diese Voraussetzung, so gilt der Name mit dem
höchsten Quotienten der Ja- zu den Nein-Stimmen als gewaehlt. Bei
Gleichheit entscheidet die hoechste absolute Zahl an Ja-Stimmen zwischen
den Namen mit gleichem Quotienten. Ist auch diese gleich, findet eine
Stichwahl zwischen diesen beiden Varianten statt (und wenn alle drei
Vorschlaege die gleiche Zahl an Ja- und Nein-Stimmen erreichen, gilt 
".diverses" wie in den Richtlinien festgelegt).

Erfuellt keiner der Vorschlaege die Mindestvoraussetzungen, gilt ebenfalls
der Name "diverses", wie er in den Richtlinien festgelegt wurde.


BISLANG ABGESTIMMT HABEN...

Alexander Hammer                           <alex.hammer@aon.at>
Alexander Talos                           <at@literaturhaus.at>
Andreas Kreuzinger              <e9425579@student.tuwien.ac.at>
Andreas Pavlik                        <pavlik@pap.univie.ac.at>
Andreas Pommer                         <apommer@cosy.sbg.ac.at>
Andreas Prucha                           <prucha@helicon.co.at>
Andreas Stiasny                  <dont_look_in_sig@hotmail.com>
Bernhard Kruepl                             <b.kruepl@ieee.org>
Bernhard Zeiler                 <e9325653@student.tuwien.ac.at>
Christian Kellner                            <ckellner@ping.at>
Christian Pree                                   <chpr@gmx.net>
Gerald Dorrer                                <dorrer@netway.at>
gregor herrmann                    <gregor.herrmann@uibk.ac.at>
Heinz Kobath                                   <hkobath@aon.at>
Helmut Kletzander                            <kletzand@ping.at>
Hubert Partl                            <partl@hp01.boku.ac.at>
Ingo Ließegang                                  <ingo@eunet.at>
Markus Gonaus                                 <magonaus@via.at>
Markus Hetzmannseder                         <hetzmann@ping.at>
Martin Exler                          <exler@dbai.tuwien.ac.at>
Matthias Klaban             <mklaban@josefine.ben.tuwien.ac.at>
Otmar Lendl                               <lendl@eddie.ping.at>
Robert Bihlmeyer                          <robbe@orcus.priv.at>
Stefan Froehlich              <Stefan+Usenet@Froehlich.priv.at>
Thomas 'Mike' Michlmayr                    <mike@cluon.priv.at>
Thomas Gyoeroeg                      <tgyoeroe@nt.tuwien.ac.at>
Wolfgang Cernohorsky       <Wolfgang.Cernohorsky@vu-wien.ac.at>
Wolfgang Faber                        <faber@dbai.tuwien.ac.at>
Wolfgang Hiess   <Wolfgang=HIESS%TN24%PSE=OE@ban-gw.siemens.at>